×

Hinweis

"Zustimmen" aktiviert das Video. Dadurch werden Informationen an YouTube/Vimeo übermittelt. Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.

Header Deckbild

Bremssystem und Pascal’sche Prinzip

BREMSSYSTEM IN EINEM KRAFTFAHRZEUG

Die Abbildung zeigt an einem Beispiel sehr übersichtlich, wo in einem Kraftfahrzeug die verschiedenen Elemente der Bremsanlage liegen.

 

 

 

 

DAS PASCALSCHE PRINZIP AM BEISPIEL DES WERKSTATTWAGENHEBERS

Ein weiteres anschauliches, sehr praxisnahes Anwendungsbeispiel für das Pascalsche Prinzip ist der hydraulische Werkstattwagenheber, vor allem dann, wenn die Behandlung im Unterricht von einem Betriebsbesuch begleitet wird und die Schüler ein solches Gerät selbst einmal betätigen dürfen.

Rechts sieht man die äußere Form eines Werkstattwagenhebers und seine praktische Anwendung. Der Arbeitskolben befindet sich verdeckt unter dem Blechpressteil, das auf dem Foto schräg nach oben zeigt und die Last trägt.

Unten kann man den inneren Aufbau eines Wagenhebers in einer Schnittzeichnung sehen. Gut erkennbar ist die kompakte Anordnung aller Teile, die sich an der tatsächlichen Lage im Gerät orientiert. Dennoch lassen sich die Einzelteile aus den üblichen Darstellungen der Schulbücher gut wiedererkennen.

Legende
  • 1 = Lastaufnahme
  • 2 = Auflagedeckel
  • 3 = Arbeitskolben (2-teilig)
  • 4 = Betätigungshebel
  • 5 = Pumpkolben
  • 6 + 7 = Ventile
  • 9 = Ölvorrat
  • 10 = Nachfüllstopfen

 

 

Das Bild rechts verdeutlicht, wie ein Wagenheber nach Beendigung der Arbeit wieder abgesenkt werden kann. Dazu öffnet man ein Bodenventil, über das das Öl aus dem Arbeitszylinder zurück in den Ölvorrat fließen kann. Der hierfür erforderliche Fließdruck entsteht allein durch die Last auf dem Arbeitskolben, sodass der Benutzer nicht erneut pumpen muss. Sogar die Gewichtskraft des unbelasteten Arbeitskolbens reicht aus, um den erforderlichen Fließdruck zu erzeugen.

Das Pascalsche Prinzip und die Funktion verschiedener Geräte mit einem Pumpen- und einem Arbeitskolben sind Thema in der Sachinformation der Folie und in allen physikalischen Schulwerken. Auf eine erneute Funktionsbeschreibung wird daher hier verzichtet. Zur Vertiefung des Themas steht eine Kopiervorlage zur Verfügung.